Unsere zertifizierten Bio-Kaffeebohnen werden ökologisch angebaut. Das bedeutet, dass keine künstlichen Düngemittel zum Wachstum der Pflanzen eingesetzt werden. So gelangen keine Schadstoffe in die Umwelt und in das Produkt. Der ökologische Landbau ist darauf ausgelegt die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und den Nährstoffkreislauf geschlossen zu halten. Dies geschieht u.a. durch Anwendung natürlicher Düngestoffe, welche auf der Farm anfallen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Auswahl der Varietät. Diese soll den geografischen und klimatischen Gegebenheiten angepasst sein, um übermäßige Düngung zu vermeiden und heimische Arten zu fördern.
Eine Nachfrage nach bio-zertifiziertem Kaffee bewirkt außerdem, dass ein Bewusstsein für den ökologischen Anbau geschaffen wird. Gleichzeitig werden durch die ausbleibende Pestizidanwendung Böden geschont und Arbeitsbedienungen für Mitarbeiter der Farm verbessert.
Aktuell haben wir im Sortiment den Bio-Kaffee Loja (Ecuador) und Bio-Espresso Copper Blend (Brasilien, Indien, Äthiopien). Ist das Bio-Siegel auf dem Kaffee, bedeutet das, dass der Rohkaffee im Ursprungsland sowie unsere Kaffeerösterei jeweils bio-zertifiziert sind.
Das liegt daran, dass das Angebot an zertifizierten Bio-Kaffeebohnen deutlich geringer ist. Hierbei spielt vor allem der Preis der Zertifizierung eine Rolle. Denn nicht jede Farm kann sich diese Zertifizierung für Bio-Kaffeebohnen leisten. Unabhängig einer Zertifizierung achten wir immer auf einen natürlichen Anbau in den Ursprungsländern und haben deshalb viele tolle Kaffees, welche nicht das Bio-Siegel tragen. Diese kommen in der Regel von Kleinbauern. Mehr zur Herkunft erfährst Du in unserer Produktbeschreibung jedes einzelnen Specialty Coffee im Onlineshop.
Wie Dir bestimmt bereits aufgefallen ist, findest du auf unseren Kaffees die Stichworte natural, anaerob oder auch gewaschen. Was bedeutet diese Info überhaupt? Eine Rohkaffeebohne kann nicht einfach so geerntet werden – was tatsächlich geerntet wird, ist die Kaffeekirsche.