Inkl. MwSt. zzgl. Versand (Standardversand 4,90€, kostenlos ab 35€ innerhalb DE)
Lieferzeit innerhalb DE: 3-5 Tage
Wir versenden unseren Specialty Coffee gerne als ganze Bohne. Solltest Du den Kaffee gemahlen benötigen, wähle bitte den entsprechenden Mahlgrad (Filter, Aeropress, French Press, Siebträger, Herdkanne) aus. Falls Dein gewünschter Mahlgrad nicht angezeigt werden sollte, schreibe uns gerne einen Kommentar.
Wir rösten den Gayo nur noch als Filter. Als spannenden Espresso empfehlen wir unseren Karuthi aus Kenia.
Ernte: 01. - 03.21
Experimentelle Aufbereitungsmethoden tauchen in den letzten Jahren vermehrt im Specialty Coffee auf. Gerade für Anbauländer, die bisher eher noch nicht auf der Specialty Coffee Landkarte zu finden sind, eröffnen sie die Möglichkeit, mit spannenden Kaffees auf sich aufmerksam zu machen. So auch der Fall mit dem Gayo aus Indonesien.
Hinter dem Prozess, der von den Produzent*innen „Natural Wine Process“ genannt wird, steckt eine getrocknete Aufbereitung, die auf einen sehr hohen und dennoch kontrollierten Fermentationsgrad des Kaffees abzielt. Das Resultat ist ein sehr komplexer, aufregender Kaffee, der in der Tasse mit sehr viel Süße und Schwere überzeugt. Definitiv sehr funky!
Dazu werden die Kaffeekirschen unmittelbar nach der Ernte in Plastiksäcken in der Sonne gelagert. Nach 5 Tagen wandern die Kirschen für 2-3 Stunden auf Trocknungsbetten, bis sich die Farbe der Kirschen zu einem reifen Rot verändert. Danach werden die Kirschen wieder für 5 Tage in Plastiksäcken gelagert und erneut für 2-3 Stunden getrocknet. Dieser Prozess wird über 30 Tage lang wiederholt, bis die Kirschen nach Ablauf dieser 30 Tagen final für 5 Tage getrocknet werden, bis sie ihren designierten Feuchtigkeitsgehalt erreichen. Nach Beendigung dieses Prozesses werden die Kirschen entpulpt, sortiert & für den Export vorbereitet.
Dieser Kaffee stammt von der Gayo Highlands Kooperative von der indonesischen Insel Sumatra.
Gewöhnlich verarbeitet die Kooperative die bereits entpulpten Kirschen ihrer Mitglieder*innen im Semi washed Verfahren, was typisch für die Region ist.
Bei unserem Gayo Wine Project hingegen haben sich fünf Farmer der Kooperative zusammengeschlossen, die sich um den gesamten Aufbereitungsprozess kümmern. Der Projektgründer Win Jamal hat bereits vor 10 Jahren begonnen an diesem Aufbereitungsprozess zu arbeiten. Erst seit zwei Jahren hat sich der Prozess soweit verbessert und standardisiert, dass eine größere, vermarktbare Menge Ernte dabei herausgekommen ist.
Zudem ist es das erste Jahr, in dem der Kaffee nach Europa exportiert wird. Zuvor ging die gesamte Menge des Kaffees an den heimischen Markt, doch durch die Corona Pandemie ist die Nachfrage zurückgegangen. Über die Zusammenarbeit des Importeurs Golücke & Rothfoß mit der Kooperative sind wir so an diesen spannenden Kaffee gekommen.
Alle unsere Kaffees sind bis zur Farm rückverfolgbar. Wir arbeiten ausschließlich mit Importeuren, die unsere Werte teilen. Nur ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Kaffee kommt uns in den Röster.
Unseren Kaffee kaufen wir immer saisonal ein. Unser Sortiment ändert sich mehrmals im Monat, um stets die frischesten Bohnen zu rösten. Jeder Kaffee soll die Besonderheit des jeweiligen Terroirs herausstellen.
Rösten ist ein Handwerk und so praktizieren wir es auch. Unser Röstteam um den Deutschen Röstmeister von 2018, Kilian Seger, investiert viel Zeit in die Profilentwicklung und Qualitätskontrolle.