Der WAHANA bringt Pfirsich und Wacholder
Erinnerst Du Dich noch an unseren Hopong aus Myanmar? Im letzten Herbst hatten wir es geschafft, einen Sack dieses spannenden Kaffees zu ergattern. Wir werden noch oft nach diesem Kaffee gefragt und wurden jetzt auf unserer Suche nach einem Natural mit fruchtigen Noten in der Filterröstung und dezenten Aromen von Nougat als Espresso fündig!
In der Region Sidikalang auf der indonesischen Insel Sumatra wachsen auf ca. 1.250 Metern die Kaffeepflanzen des Wahana! Die Wahana-Kaffeebohnen gehören zur Rahunavarietät, diese pointiert die charakteristischen Aromen indonesischer Kaffees. Doch der Wahana hat noch mehr zu bieten. Doch der Wahana hat noch mehr zu bieten. Bei unseren Cuppings schmeckten wir Lavendel, Pfirsich, weiße Schokolade, Nougat und Wacholder!
Die Kaffeefarm Wahana Estate wurde 2003 gegründet und professionalisiert seit dem den Kaffeeanbau und die Kaffeeaufbereitung in Sidikalang.
Hier gibt es neben einer Organisation, die den Farmer beim Anbau der Kaffeepflanzen hilft, auch Wohnhäuser für die Erntehelfer, Schulen für die Kinder und medizinische Versorgung.
Der Kaffeeanbau in Indonesien begann in der niederländischen Kolonialzeit als in der Linton Ni Huta Region die ersten Kaffeepflanzen angebaut wurden. In Wahana werden nun 12 verschiedene Varietäten angebaut - die Rasuna Varietät ist eine davon. Sie ist ein Hybrid aus den weltweit verbreiteten Varietäten Catimor und Bourbon.
Wir freuen uns auf einen spannenden Natural mit sommerlichen Noten von Pfirsichen, Lavendel und Wacholder.
In Kenia beginnt die Geschichte des Kaffeeanbaus erst Ende des 19. Jahrhunderts. Eingeführt wurde die erste Kaffeepflanze wohl von den Briten während der britischen Besetzungszeit. Zunächst entstanden große Farmen rund um Nairobi, die ausschließlich von Briten betrieben wurden. Erst nach 1960, als Kenia wieder unabhängig wurde, fingen die Kenianer selbst an auf kleinen Farmen Kaffee anzubauen und entwickeln hier bis heute einen der feinsten und höchstqualitativen Kaffees der Welt.
Brasilien ist heute der größte Kaffeeproduzent und -exporteur weltweit. Nach Deutschland und den USA ist Brasilien selbst der stärkste Abnehmer für den im eigenen Land angebauten Kaffee. Der „Cafezinho“, übersetzt als „kleiner Kaffee“, ist ein starker, dunkler Kaffee, der in Brasilien als Zeichen der Gastfreundschaft und Geselligkeit serviert wird. Er ist stärker als der uns hier bekannte Filterkaffee und wird häufig stark gesüßt serviert. Die Brasilianer trinken ihn zu jeder Tageszeit.